Brummelbutz, der letzte Bär vom Schönbuch
nach Geschichten von Rainer Neumann (Naturführer im Schönbuch)
"Wer wohnt tief im Wald, in seiner Höhle?
Wem ist im Winter nicht kalt, in seiner Höhle?
Das ist der Brummelbutz, der letzte Bär vom Schönbuch"
(Lied vom Brummelbutz)
Brummelbutz wohnt seit einiger Zeit bei Rosi, mit „zentraler Heizung“ und überhaupt bärig gemütlich. Seine Freunde im Wald besucht er natürlich trotzdem und da er keinen Winterschlaf mehr machen muss, lernt er auch so einiges über das Leben im Wald in der kalten Jahreszeit. Musikalisch begleitet wird er dabei von der Liedermacherin Hanna Herrlich.
Jahreszeitlich angepasste, naturpädagogische Inhalte vermitteln Grundwissen über die Vorgänge im Wald. Dazu singen die Beiden Lieder über Zugvögel, Bärlauch, Zecken, den Winterwald oder die Aufgaben der Bienen (und viele andere mehr!). Die Kinder lernen mit Spaß und Freude nebenbei, was in welcher Jahreszeit im Wald geschieht. Manchmal gibt es dazu ein lustiges Quiz in Liedform, manchmal dichtet der Brummelbutz, wie eben ein Bär so dichtet, Gedichte über die jeweilige Jahreszeit.
Es gibt 4 verschiedene Programme: Frühling, Sommer, Herbst und Winter, sowie die CD "Waldlieder" und die CD „ Herbst –und Winterlieder“ vom Brummelbutz und Hanna Herrlich zum Freuen und Mitsingen.
Auf jeden Fall ein Programm für Waldliebhaber und Bärenfreunde!
Figurenspiel: Miriam Helfferich
Texte : Hanna Herrlich & Miriam Helfferich
Musik: Hanna Herrlich
FREUDE - WERTIGKEIT - GELASSENHEIT - ZAUBER - ENTDECKERZEIT - SINNE - ZUSAMMENSEIN
AbenteuerKinderwelt ist ein für Kleinkinder entwickelten
Konzept, das alle Kompetenzen der Kinder von 6 Monaten bis 3 Jahren anspricht
und ihren natürlichen Bedürfnissen entspricht. Durch die vielfältigen Angebote
in den strukturiert ablaufenden Gruppenstunden machen Kinder und Eltern wertvolle
Erlebnisse, eingebettet in Sinneserfahrungen, Musik, Bewegung, Kreativität und sozialem
Verhalten in einer Gemeinschaft. Sie erleben gemeinsam eine ganz innige Spielzeit
herausgenommen aus dem häuslichen Alltag in einer ruhigen, angenehmen
Atmosphäre und tauchen ein in die zauberhafte Welt unserer Kinder. Zusammen mit
dem Kind mit allen Sinnen die Welt entdecken, begreifen und sich begeistern
lassen, pure Qualitätszeit, auch einfach einmal innehalten und sich vom eigenen
Kind verzaubern lassen.
Neben der intensiven Spielzeit bleibt auch Zeit, sich
auszutauschen und manchmal ein wenig Orientierung für den Alltag mit
Kleinkindern zu bekommen.
Im letzten Jahr durften wir gemeinsam schon tolle AbenteuerKinderWeltstunden erleben und haben die Stunden im Freien sehr genossen. Wenn es das Wetter erlaubt (kein Regen und nicht zu kalt) werden wir möglichst im Freien auf der Terrasse und im Garten unseres Schwedenhauses bleiben. Hin und wieder werden wir auch Zeit in Wald und Wiese verbringen.
Kosten pro Kind für Kurs und
Material (Verbrauchsmaterial und das Elternbegleitheft mit den individuellen AbenteuerKinderWelt-Texten): 130 €
Anmeldung und Fragen bitte per email oder telefonisch.
BeTreuung so individuell wie Dein Kind
GAnztags-, Halbtags- und Randzeitenbetreuung
Gesunde Mahlzeiten
Zweites
ZuhausE
PhantaSievoller Umgang
Montessori
inspirierte Umgebung
gelungene
KommUnikation
Tagesrhythmus
SelbsTständigkeit
BewEgung
Ruhepol
gesucht?
gefunden!
PROFESSIONALITÄT: Die Betreuung in der Tagespflege erfolgt ausschließlich durch qualifizierte Tagesmütter und Tagesväter. So wie die Tagesmutter in Rülzheim.
KLEINE GRUPPEN: Betreuungsgruppen von maximal 5 Kindern pro Tagesmutter oder Tagesvater sind für die Entwicklung von Kindern bis 3 Jahren ideal und ermöglichen so den Kontakt zu einer festen Bezugsperson.
STAATLICHE FÖRDERUNG: Die Kindertagespflege ist ein offizielles Betreuungsangebot der Kommunen und wird vom Jugendamt unterstützt und überwacht.
INDIVIDUELLE LÖSUNGEN: Die Flexibilität der Kindertagespflege garantiert, dass die Bedürfnisse des Kindes und die Ansprüche der Eltern im besonderen Maße berücksichtigt werden.
VERGLEICHBARE KOSTEN: Die Betreuung eines Kindes durch eine Tagesmutter hier in Rülzheim ist nicht teurer als der Platz in einer Krippe oder einem Kindergarten. Die Höhe der Kosten richtet sich in der Regel nach dem Einkommen der Eltern.